Im Rahmen des EU-Projektes Femcoop erhielten rd. 120 Mädchen die Gelegenheit, technische Berufe als vielversprechende Option für ihre Zukunft kennen zu lernen. Im Rahmen von Berufsorientierungs-Maßnahmen erkundeten sie Betriebe mit Role Models, erarbeiteten erste eigene Werkstücke, und lernten viel über Berufsbilder und Bildungswege. [Mehr lesen…]
- www.kleinregionen.at - Unter dem Link www.kleinregionen.at haben Sie die Möglichkeit, sich Vorzeigeprojekte und Good Practise... More →
- http://www.eu-foerderungen.at - Einen Überblick über alle EU-Förderungen finden Sie auf der Seite des Landes NÖ unter... More →
- Beratungsscheck für Kleinregionen - In Niederösterreich wird die interkommunale Zusammenarbeit in Form von Kleinregionen gelebt. Und als Zuckerl... More →
- Mobilitätsinfo auf den Websiten der Gemeinden - Die Internetseiten der Gemeinden bieten niederösterreichweit ein sehr breites Spektrum an Informationen und... More →
- Neuer Fonds für Kleinregionen unterstützt bei der Verwirklichung von Regionsstrategien - Die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik (RU2, Amt d. NÖ Landesregierung) hat neue Richtlinien (April... More →
Die Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung ist eine Online-Plattform für kommunale und regionale Themenstellungen aus Niederösterreich, die Studierende aller österreichischen Unis und FH für ihre Bachelor- oder Masterarbeit heranziehen.
Zur Eröffnung des Mobilitätsfestes Bucklige Welt am 20. September 2014 kam Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing mit dem Regionalexpress „Bucklige Welt Apfelmost“ nach Grimmenstein angereist. [Mehr lesen…]
In der Buckligen Welt/Wechselland lernen ab diesem Schuljahr rund 80 SchülerInnen an 7 Schulen Ungarisch – freiwillig und kostenlos. Neu dabei sind seit diesem Schuljahr die Volksschulen Grimmenstein, Edlitz und Aspang. Auch die grenzüberschreitenden Kontakte der Gemeinden werden durch die NÖ Sprachenoffensive neu belebt. [Mehr lesen…]
Der Kindergarten und die Volksschule in Winzendorf arbeiten sehr eng zusammen, um den Kindern einen sanften Übergang zu ermöglichen. Diese wichtige Schnittstelle wird nun auch in Bezug auf die ungarische Sprachvermittlung, die in beiden Bildungseinrichtungen angeboten wird, ganz besonders betreut. [Mehr lesen…]
In drei Schulen im Steinfeld wird fleißig Ungarisch gelernt, und das freiwillig und kostenlos im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive. Die Sprache auch im Alltag erleben zu können, spielt dabei eine wichtige Rolle. [Mehr lesen…]