Von der kleinregionalen Idee zum großen Impuls – Unter diesem Motto stand der diesjährige niederösterreichische Kleinregionentag, zu dem sich am 20. Oktober etwa 100 TeilnehmerInnen in Rabenstein an der Pielach versammelt hatten. Gastgeberregion dieser bereits traditionellen Herbstveranstaltung war die Kleinregion[…..]
- www.kleinregionen.at - Unter dem Link www.kleinregionen.at haben Sie die Möglichkeit, sich Vorzeigeprojekte und Good Practise... More →
- http://www.eu-foerderungen.at - Einen Überblick über alle EU-Förderungen finden Sie auf der Seite des Landes NÖ unter... More →
- Beratungsscheck für Kleinregionen - In Niederösterreich wird die interkommunale Zusammenarbeit in Form von Kleinregionen gelebt. Und als Zuckerl... More →
- Mobilitätsinfo auf den Websiten der Gemeinden - Die Internetseiten der Gemeinden bieten niederösterreichweit ein sehr breites Spektrum an Informationen und... More →
- Neuer Fonds für Kleinregionen unterstützt bei der Verwirklichung von Regionsstrategien - Die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik (RU2, Amt d. NÖ Landesregierung) hat neue Richtlinien (April... More →

Presseaussendungen
Zur Eröffnung des Mobilitätsfestes Bucklige Welt am 20. September 2014 kam Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing mit dem Regionalexpress „Bucklige Welt Apfelmost“ nach Grimmenstein angereist.
In der Buckligen Welt/Wechselland lernen ab diesem Schuljahr rund 80 SchülerInnen an 7 Schulen Ungarisch – freiwillig und kostenlos. Neu dabei sind seit diesem Schuljahr die Volksschulen Grimmenstein, Edlitz und Aspang. Auch die grenzüberschreitenden Kontakte der Gemeinden werden durch die[…..]
Das EU-Projekt „ERRAM Cross Border“, in dem der Regionalverband Industrieviertel-Projektmanagement Partner ist, ermöglicht erstmals die grenzüberschreitende Analyse von Angeboten und Potenzialen einer Region. Nicht nur Unternehmen befinden sich im Wettbewerb, sondern auch Regionen.
Im Rahmen des EU-Projektes “Active Ageing” des Regionalverbandes Industrieviertel-Projektmanagement fand am Dienstag, dem 17. Juni 2014 eine Einführung für SeniorInnen in “Die weite Welt des www” statt. Das Besondere daran: die Veranstaltung fand in der NMS Pernitz statt und wurde[…..]
Barrierefreie Ortsraumgestaltung und nachhaltiges Bauen – darum ging es in einem Workshop im Rahmen des EU-Projektes Active Ageing des Regionalverbandes Industrieviertel-Projektmanagement, der am 12. Juni 2014 in Bad Fischau-Brunn stattfand. PlanerInnen, GemeindevertreterInnen, HandwerkerInnen, Baumeister, Behörden und Private erarbeiteten gemeinsam Leitlinien[…..]
An der Technischen Universität Wien findet derzeit im Fachbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung eine Lehrveranstaltung zum Thema Active Ageing und Barrierefreiheit statt. Projektassistent DI Dr. Andreas Dillinger erfuhr vom EU-Projekt Active Ageing des Regionalverbandes Industrieviertel-Projektmanagement, das zu exakt demselben Thema in[…..]
Im Rahmen von zwei grenzüberschreitenden Veranstaltungen erlebten kürzlich 70 Schülerinnen und Schüler und 43 Kindergartenkinder, die alle im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive Ungarisch lernen, lustige Tage mit Altersgenossen aus dem Nachbarland – im Rahmen derer sie spielerisch und niederschwellig wichtige[…..]
„Nicht nur die Regions- und Gemeindevertreter, sondern auch die Jüngsten sollen an der Regionspartnerschaft teilhaben und von ihr profitieren“ – das war die Motivation der Direktorinnen der drei Schulen, direkten Kontakt zu einer Schule in Ungarn zu suchen. Die neue[…..]
Am 17. Mai 2014 von 10 bis 17 Uhr geht das „Lernfest“ in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth über die Bühne. Spiel- und Lernstationen für Kinder und Erwachsene geben einen Einblick in die Vielfalt der Bildungsangebote und Kurse, die die[…..]
Die Kulturszene in Kottingbrunn war vergangenen Freitag Schauplatz der regionalen Abschlussveranstaltung „EU & WIR“. Landesrätin Barbara Schwarz, Hausherr Bürgermeister Ing. Andreas Kieslich und Regionalmanager Andreas Weiß aus dem Industrieviertel begrüßten rund 200 interessierte SeniorInnen und SchülerInnen aus der Hauptregion Industrieviertel.
25 ungarische StudentInnen, die den Lehrgang „Erneuerbare Energietechnik“ an der Fakultät Georgikon der Universität Pannon in Keszthely besuchen, kamen von 3. bis 4. April nach Wiener Neustadt, um dort ein zweitägiges Auslandsmodul an der HTL zu absolvieren. Die Vortragsreihe im[…..]
Im Rahmen des EU-Projektes Active Ageing wurde eine Analyse der Nahversorgungseinrichtungen und der Zugänglichkeit von öffentlichen Räumen in der Kleinregion Schneebergland in Auftrag gegeben. Über die Ergebnisse betreffend die Nahversorgungssituation liegt nun eine Zusammenfassung vor.
…man muss nur herausfinden, welche. Das Erkennen und Fördern von Talenten ist aktuell in der Pädagogik ein wichtiges und vieldiskutiertes Thema. Auch die zweite Netzwerkveranstaltung des EU-Projektes Educorb extended, die am 2. April 2014 in Fertőszentmiklós stattfand, stand ganz in[…..]
Am 19. März war es soweit: die im Rahmen des EU-Projektes Active Ageing des Regionalverbandes Industrieviertel-Projektmanagement konzipierte „Mobile Hilfe“ wurde in der Gemeinde Hohe Wand der Bevölkerung vorgestellt und kann dort ab sofort in Anspruch genommen werden. Franz Gratzer, Obmann[…..]